Welche Früchte sollten bei Nierenerkrankungen nicht gegessen werden?
Nierenerkrankungen sind eine häufige chronische Erkrankung und Patienten müssen besonders auf ihre Ernährung achten, insbesondere auf die Wahl der Früchte. Bestimmte Früchte können hohe Mengen an Kalium, Phosphor oder Zucker enthalten, was für Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion belastend sein kann. Im Folgenden finden Sie Inhalte zur Ernährung bei Nierenerkrankungen, die in den letzten 10 Tagen im Internet heftig diskutiert wurden. Basierend auf Expertenratschlägen und Patientenfeedback wird eine Liste von Früchten zusammengestellt, die Patienten mit Nierenerkrankungen mit Vorsicht essen sollten.
1. Früchte mit hohem Kaliumgehalt, die Patienten mit Nierenerkrankungen meiden sollten

Hyperkaliämie ist eine häufige Komplikation bei Patienten mit Nierenerkrankungen, daher muss die Kaliumaufnahme eingeschränkt werden. Die folgenden Früchte enthalten viel Kalium und sollten gemieden bzw. ihr Verzehr streng kontrolliert werden:
| Fruchtname | Kaliumgehalt (pro 100 Gramm) | Risikostufe |
|---|---|---|
| Banane | 358 mg | hoch |
| orange | 181 mg | Mittel bis hoch |
| Kiwi | 312 mg | hoch |
| Melone | 267 mg | Mittel bis hoch |
2. Früchte mit hohem Zuckergehalt, die eingeschränkt werden müssen
Patienten mit einer diabetischen Nierenerkrankung müssen besonders auf die Zuckeraufnahme achten. Die folgenden Früchte enthalten einen höheren Zuckergehalt:
| Fruchtname | Zuckergehalt (pro 100g) | Vorschläge |
|---|---|---|
| Litschi | 16,5g | vermeiden |
| Trauben | 15,5g | Eine kleine Menge |
| Mango | 14,8g | Eine kleine Menge |
3. Andere Früchte, die Aufmerksamkeit erfordern
Die folgenden Früchte können aufgrund anderer Inhaltsstoffe für Menschen mit Nierenerkrankungen schädlich sein:
4. Empfohlene kalium- und zuckerarme Früchte, die für Patienten mit Nierenerkrankungen geeignet sind
Folgende Früchte können in Maßen verzehrt werden:
| Fruchtname | Funktionen |
|---|---|
| Apfel | Kaliumarm, zuckerarm, sicherer nach dem Schälen |
| Birne | Hoher Feuchtigkeitsgehalt und mittlerer Kaliumgehalt |
| Erdbeere | Wenig Zucker, aber die Menge muss kontrolliert werden |
5. Fachkundige Beratung
1. Individuelle Anpassung: Entwickeln Sie einen Diätplan basierend auf dem Nierenfunktionsstadium (z. B. GFR-Wert) und dem Kaliumspiegel im Blut.
2. Kochmethode: Durch das Kochen von Früchten kann der Kaliumgehalt teilweise reduziert werden.
3. Überwachungsindikatoren: Überprüfen Sie regelmäßig Blutkalium, Blutzucker und Urinprotein.
Hinweis: Die oben genannten Daten stammen aus den „Chinesischen Leitlinien für die Ernährungsbehandlung chronischer Nierenerkrankungen“ und den Empfehlungen der klinischen Ernährungsabteilung tertiärer Krankenhäuser. Die spezifische Diät muss nach den Anweisungen des Arztes befolgt werden.
Überprüfen Sie die Details
Überprüfen Sie die Details